Alle Hefte
Spina bifida: Zukunftsvision Fetalchirurgie

Heft 11|2019

Spina bifida: Zukunftsvision Fetalchirurgie

Nur wenige Ärzte führen fetalchirurgische Operationen durch, denn das Fachgebiet steckt selbst sozusagen noch in den Kinderschuhen. Bei Spina bifida könnte die Fetalchirurgie dennoch Vorteile haben. Über Chancen, Risiken und Visionen sprachen die MÄA mit dem Kinderchirurgen Prof. Dr. Stephan Kellnar vom Klinikum Dritter Orden
Facharztweiterbildung in Teilzeit: Mehr Zeit für die Familie

Heft 10|2019

Facharztweiterbildung in Teilzeit: Mehr Zeit für die Familie

Junge Ärztinnen und Ärzte möchten heute nicht auf Familie verzichten, um ihrem Beruf nachzugehen. In vielen Fällen müssen sie das auch nicht. Denn eine Facharztweiterbildung ist mittlerweile auch in Teilzeit möglich. Noch nutzen jedoch zu wenige die Chance.
Update HIV: Neuinfektionen verhindern

Heft 09|2019

Update HIV: Neuinfektionen verhindern

War es in den 1980ern noch ein Schreckgespenst, so ist HIV heute längst zu einer gut beherrschbaren Erkrankung geworden. Im Gespräch mit den MÄA sprach Dr. Hans Jäger, Ärztlicher Leiter des MVZ Karlsplatz München, über Neuerungen wie den HIV-Selbsttest, Präexpositionsprophylaxe und den zweiten geheilten Patienten.
Stationsäquivalente Behandlung: Zu Hause versorgt wie im Krankenhaus

Heft 08|2019

Stationsäquivalente Behandlung: Zu Hause versorgt wie im Krankenhaus

Müssen alle akut psychisch erkrankten Menschen wirklich im Krankenhaus behandelt werden? Eine Alternative ist die Stationsäquivalente Behandlung (StäB) des kbo-Isar-Amper-Klinikums. Die MÄA sprachen mit der Chefärztin und der Pflegedienstleitung über das neue Münchner Angebot.
Physician Assistants

Heft 07|2019

Physician Assistants: Unterstützung für Ärzte

Teaser: Immer mehr Arztstellen bleiben unbesetzt. Gleichzeitig wird der Arbeitsaufwand der Krankenhäuser und Praxen immer höher. Die Berufsgruppe der Physician Assistants (PAs) kann Ärzten dabei einiges abnehmen.
Multimodale Schmerztherapie

Heft 06|2019

Multimodale Schmerztherapie

Wenn Schmerz chronifziert, hat daran häufig die Psyche einen großen Anteil. Was man dagegen tun kann, schildert der am Isar-Amper-Klinikum München-Ost tätige Neurologe und Schmerztherapeut Prof. Dr. Martin Marziniak.
Immuntherapie gegen Krebs

Heft 05|2019

Immuntherapie gegen Krebs

Krebs bedeutet schon lange kein sofortiges Todesurteil mehr. Im Gegenteil: Immer mehr neue Therapieoptionen stehen zur Verfügung. Im Nachgang zum Weltkrebstag am 4. Februar erläuterte Prof. Dr. Angela Krackhardt vom Klinikum rechts der Isar im Interview Chancen und Risiken dieser Therapien
Online-Info aus der Klinik

Heft 04|2019

Vernetzte Versorgung: Online-Info aus der Klinik

Häufig erfahren Einweiser vom Schicksal eines im Krankenhaus behandelten Patienten erst, wenn er nach der Entlassung wieder in die Praxis kommt. Dies ändert das Einweiser-Portal der München Klinik – durch eine E-Mail direkt aufs Handy
Medizin im Pflegeheim

Heft 03|2019

Medizin im Pflegeheim

Schon Hausärztinnen und Hausärzte zahlen bei der ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen drauf. Noch schwieriger ist es für Fachärzte, sagt Dr. Bernhard Gallenberger, HNO-Arzt und Mitglied im ÄKBV-Vorstand. Neben den Patienten seiner Praxis betreut er auch Patienten in einem Altenheim und auf einer Wachkomastation.
Herz und Computer

Heft 02|2019

Digitalisierung in der Kardiologie: Herz und Computer

Während sich viele Fachbereiche noch über den Einsatz digitaler Technik streiten, ist die Kardiologie heute schon voll durchdigitalisiert. Im Interview mit den MÄA schilderte Prof. Dr. Christian von Bary, Chefarzt am Rotkreuzklinikum München, die Vor- und Nachteile der Technik.