2025
Menschen mit Behinderung. Gleiche Versorgung für alle

Heft 9|2025

Menschen mit Behinderung. Gleiche Versorgung für alle

Laut Artikel 25 der UN-Behindertenrechtskonvention haben Menschen mit Behinderung das Recht auf die gleiche Gesundheitsversorgung wie andere. Doch in der täglichen Praxis sind sie oft benachteiligt. Sieben Organisationen in München haben sich zusammengetan, um das zu ändern. Die MÄA sprachen darüber mit dem ärztlichen Leiter der Stiftung Pfennigparade in München, Dr. Gregor Scheible.
Ausbildung zu Medizinischen Fachangestellten (MFA)

Heft 8|2025

Ausbildung zu Medizinischen Fachangestellten (MFA)

Was brauchen die Auszubildenden? Welche Erwartungen haben sie? Was brauchen die Ausbilder*innen? Was brauchen die Medizinischen Fachangestellten? Was müssen Ärzt*innen wissen, um eine*n Auszubildende*n aufnehmen zu können? Wer ist ansprechbar, wenn es Probleme gibt? Was macht die Schule genau? All diesen Fragen sind wir nachgegangen und haben sie mit den verschiedensten Ansprechpartner*innen diskutiert. In diesem MÄA-Themenheft finden Sie das Ergebnis.
Die Münchner Ärzteschaft vor und nach 1945. Es kann wieder geschehen.

Heft 7|2025

Die Münchner Ärzteschaft vor und nach 1945. Es kann wieder geschehen.

Am 8. Mai jährt sich das Ende des zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Gemeinsam mit der Liste Demokratischer Ärztinnen und Ärzte lädt der ÄKBV an diesem Tag zu einer Veranstaltung ein. Über die Rolle der Ärzteschaft in der Nazizeit und das Menschenbild der Medizin nach 1945 sprachen die MÄA mit dem Psychiater und Euthanasieforscher Prof. Dr. Michael von Cranach.
Attentate und psychische Krankheit. "Wir brauchen mehr Prävention"

Heft 06|2025

Attentate und psychische Krankheit. "Wir brauchen mehr Prävention"

Angesichts der jüngsten Anschläge, auch in München, fragen sich viele Menschen: Warum erkennt man eine Tendenz zur Gewalt nicht früher? Die MÄA sprachen mit Prof. Peter Brieger über psychische Krankheiten, junge Männer, Flucht und Prävention.
Familienorientierte Reha. Gemeinsam gesund werden

Heft 05|2025

Familienorientierte Reha. Gemeinsam gesund werden

Reha-Angebote für psychisch kranke Eltern sind meist nur an sie selbst gerichtet. Einen neuen Weg geht die Klinik Höhenried gemeinsam mit der Fachklinik Gaißach. Ein Gespräch mit Oberarzt Dr. Daniel Gerlach und Psychologin Margareta Huber-Saffer.
Münchner Arztpraxis für Wohnungslose. Weiblich, Krank, wohnungslos

Heft 04|2025

Münchner Arztpraxis für Wohnungslose. Weiblich, Krank, wohnungslos

Wer auf der Straße lebt, kann schnell gesundheitliche Probleme bekommen. Das gilt auch und besonders für Frauen. Um die medizinische Versorgung aller Menschen kümmert sich die Münchner Arztpraxis für Wohnungslose im Haus an der Pilgersheimer Straße. Aktuell sucht die Praxis wieder eine Kollegin. Die MÄA sprachen darüber mit Dr. Thomas Beutner.
Kinderschutz an Kliniken. Dem Bauchgefühl trauen

Heft 03|2025

Kinderschutz an Kliniken. Dem Bauchgefühl trauen

Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen befand sich laut Statistischem Bundesamt 2023 auf einem Höchststand. Einige Münchner Kliniken setzen gemeinsam mit der Bayerischen Kinderschutzambulanz (BKSA) schon länger auf Prävention. Ein Interview mit Dr. Christian Brickmann von der München Klinik sowie Dr. Julia Zeh und Prof. Dr. Elisabeth Mützel von der BKSA.
Selbstbestimmungsgesetz. Das bin ich nicht!

Heft 02|2025

Selbstbestimmungsgesetz. Das bin ich nicht!

Seit dem 1. November 2024 gilt bundesweit das Selbstbestimmungsgesetz. Trans*, inter* und nichtbinäre Personen (s. Kasten zur Begriffsklärung) können seither ihren Vornamen und Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern lassen. Die MÄA sprachen darüber mit Patricia Schüttler, Assistentin beim Transgenderzentrum der Dr. Lubos Kliniken und 1. Vorsitzende der Selbsthilfeorganisation Trans-Ident e.V.
Sterbehilfe. Selbstbestimmt gehen können

Heft 01|2025

Sterbehilfe. Selbstbestimmt gehen können

Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Februar 2020 allen Menschen ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben zugesprochen. Über juristische und ethisch-theologische Aspekte sprachen die MÄA mit Pfarrer Dr. phil. Michael Frieß, langjähriger Notfallsanitäter, heute beim Krisendienst Psychiatrie und der Diakonie in München und Oberbayern.