Verhütung, Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikt - Ein Kind - ja oder nein?
Die Themen Verhütung und Schwangerschaft betreffen die meisten Frauen irgendwann, und auch ein möglicher Schwangerschaftskonflikt bleibt in der Ärzteschaft trotz Streichung des §219a StGB aktuell. Die MÄA sprachen mit der Ärztin Dr. Cornelia Baur und der Diplom-Sozialpädagogin Svenja Zölch von pro familia.
Was tun bei Notfällen in der Praxis, der Klinik oder im Bereitschaftsdienst? Das eigene Wissen dazu aufzufrischen ist leicht möglich – durch Teilnahme am neu konzipierten, auch online verfügbaren, Refresher-Kurs des ÄKBV. Der Notarzt Dr. Sebastian Streckbein hat das neue Format mit entwickelt – und berichtete davon im MÄA-Interview.
Bayerischer Ärztetag in Regensburg, Klimawandel, Kapitalanleger, Krankenhäuser
Fehlende Medizinstudienplätze und investorengeführte MVZ, Klinik-Notaufnahmen und Digitalisierung – die Themenpalette beim 81. Bayerischen Ärztetag vom 14. bis 16. Oktober in Regensburg war breit. Ein Thema stand dabei immer wieder im Vordergrund: der Klimawandel und seine Folgen für die Gesundheit.
Wahl zur Delegiertenversammlung beim ÄKBV München, Gestalten Sie mit!
Warum wählen? Und was erlebt man als Delegierter und Vorstand im ÄKBV? Nach 36 Jahren Arbeit als Delegierter kandidiert Dr. Christoph Emminger dieses Jahr nicht mehr. Im Interview mit den MÄA berichtete er von seinen Erlebnissen – und gab Ratschläge an künftige neue Kolleginnen und Kollegen.
Sport- und Bewegungstherapie bei Tumorerkrankungen, Aktiv gegen Krebs
Sport und Bewegung können Krebspatient*innen dabei helfen, die Nebenwirkungen einer Therapie besser zu verkraften und Lebensqualität zu gewinnen. Die MÄA sprachen mit Dr. Anika Berling-Ernst von der Arbeitsgruppe „Körperliche Aktivität in der Onkologie“ am Tumorzentrum (TZM) und dem Comprehensive Cancer Center München, (CCCM).
Schon vor der Pandemie vorhandene Probleme haben sich in der Krise verschärft. Die MÄA sprachen mit Dr. Gregor Scheible, Leitender Arzt bei der Stiftung Pfennigparade, über die Versorgung von Menschen mit Behinderung in Krankenhäusern – und was sich dringend ändern muss.
Psychiatrische Transitionsstation, Stufen ins Erwachsensein
Für 16- bis 25-Jährige mit psychischen Erkrankungen gibt es am LMU Klinikum seit März eine Transitionsstation mit stationärer und teilstationärer Versorgung. Die Gründe dafür erläuterten der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne und der Erwachsenenpsychiater Prof. Dr. Peter Falkai im Interview mit den MÄA.
Wenn die Temperaturen wochenlang auf 35 Grad klettern, dann zeigt das: Der Klimawandel ist schon da. In diesen Zeiten müssen Risikogruppen, aber auch medizinisches Personal, besonders gut geschützt werden.
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Suizidprävention in der Schule
Psychische Erkrankungen haben ihre Wurzeln häufig schon in Kindheit und Jugend. Wie stark Schüler*innen damit belastet sein können, hat sich in der Pandemie gezeigt. Aktive Prävention betreiben möchte Dr. Joachim Hein mit dem Programm Youth Aware of Mental Health (YAM).
Mit Daten gegen Long Covid - Der steile Weg zur Gesundheit
Noch weiß die Wissenschaft zu wenig über mögliche langfristige Folgen von Covid-19-Erkrankungen. Ein Münchner Familienunternehmen hat nun die digitale Plattform Health4Future zu Long Covid entwickelt. Sie soll Betroffenen und Ärzt*innen mithilfe einer groß angelegten Datenanalyse helfen.