Alle Hefte
78. Bayerischer Ärztetag in München: Ökonomie und Gesundheit

Heft 22|2019

78. Bayerischer Ärztetag in München: Ökonomie und Gesundheit

Der ärztliche Beruf im Spannungsfeld zwischen Ökonomisierung und eigener Gesundheit, Patientensicherheit und Mindestmengenregelung, Dienstreisen und Klimaschutz: Das waren die Themen des 78. Bayerischen Ärztetags vom 11. bis 13. Oktober in München.
Ausbildungsberater zur MFA

Heft 21|2019

Ausbildungsberater zur MFA

Viel zu viele Azubis zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) beenden ihre Ausbildung nicht. Bei Problemen zwischen Praxis und MFA vermitteln können Ausbildungsberater wie der seit 2016 in Schwaben tätige Dr. Wilhelm Wagner. Gemeinsam mit dem Initiator und 1. Vorsitzenden des ÄBV Schwaben, Dr. Markus Beck, berichtete er den MÄA von seinen Erfahrungen.
Kryokonservierung von Eizellen: Mehr als „Social Freezing"

Heft 20|2019

Kryokonservierung von Eizellen: Mehr als "Social Freezing"

In den USA ist es für viele Frauen schon Routine, ihre Eizellen einfrieren lassen, um erst einmal beruflich durchzustarten („Social Freezing“). Es sprechen aber auch medizinische Gründe für eine Kryokonservierung, wie Prof. Dr. Christian Thaler im Gespräch mit den MÄA berichtet.
Psychische Gesundheit im Alter

Heft 19|2019

Altersdepression: Oft verkannt, leicht unterschätzt

„Seelisch gesund im Alter“ lautet der Schwerpunkt der "Münchner Woche für seelische Gesundheit" vom 8. bis 18. Oktober 2019. Im Gespräch mit den MÄA erläuterte der 1. Vorstandsvorsitzende des Münchner Bündnisses gegen Depression, Prof. Dr. Dr. Martin Keck, warum Psychotherapie auch im Alter wichtig und hilfreich ist.
Diversity: Kliniken sind bunt

Heft 18|2019

Diversity: Kliniken sind bunt

Unter dem Stichwort „Wir sind Vielfalt“ wirbt der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) für Toleranz und ein Miteinander der unterschiedlichsten Personen und Lebensentwürfe. Ganz vorne mit dabei: die Ärztlichen Direktoren der beiden Münchner Universitätskliniken – im Interview mit den MÄA.
Medizinische Versorgungszentren

Heft 16/17|2019

Medizinische Versorgungszentren: Chance oder Risiko

Klassische Vertragsärzte mit eigener Praxis konkurrieren heute mit einer Vielzahl von Medizinischen Versorgungszentren (MVZs). Ist diese Entwicklung gefährlich, oder bringt sie auch Vorteile? Die 134. Delegiertenversammlung des ÄKBV befasste sich am 27. Juni mit diesem Thema.
Begleitete minderjährige Flüchtlinge: Die vergessenen Kinder

Heft 15|2019

Begleitete minderjährige Flüchtlinge: Die vergessenen Kinder

Das Thema „Flüchtlinge in München“ ist nach wie vor aktuell: Ärztinnen und Ärzte aus dem ÄKBV-Ausschuss für Soziale und Menschenrechtsfragen warnen derzeit besonders vor einer Vernachlässigung der begleiteten Flüchtlingskinder.
E-Zigaretten: Lieber dampfen als rauchen?

Heft 14|2019

E-Zigaretten: Lieber dampfen als rauchen?

E-Zigaretten gelten allgemein als die ungefährlichen Schwestern der Zigaretten: Sie sehen schick aus und dienen als Statussymbol. Doch sind sie wirklich so harmlos? Und helfen sie bei der Raucherentwöhnung? Antworten auf diese Fragen gab Dr. Tobias Rüther.
122. Deutscher Ärztetag

Heft 13|2019

122. Deutscher Ärztetag

Ärztinnen und Ärzte können sich nur dann um ihre Patienten kümmern, wenn es ihnen selbst gut geht. Die Forderung an die Politik, dafür zu sorgen, stand im Mittelpunkt des 122. Deutschen Ärztetags in Münster.
Essstörungen: Wachsam sein und früh handeln

Heft 12|2019

Essstörungen: Wachsam sein und früh handeln

Eine Essstörung ist auch für Fachleute oft schwer zu erkennen, sagt Dr. Karin Lachenmeir vom Therapie-Centrum für Essstörungen (TCE). Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens sprach sie mit den MÄA über Herausforderungen für Eltern und Mediziner.