Alle Hefte
BtM-Verordnungen, Rechtssicher gegen den Schmerz

Heft 03 |2021

BtM-Verordnungen, Rechtssicher gegen den Schmerz

Ärger wegen des Verschreibens von Betäubungsmitteln möchte niemand bekommen. Im Interview mit den MÄA erläuterten Dr. Sabine Drubba und Dr. Simone Wiseman vom Münchner Gesundheitsreferat (GSR), wie Ärzt*innen Schmerzmittel und andere Medikamente sicher verschreiben können.
Patientendaten-Schutz-Gesetz, Selbstbestimmung trotz Digitalisierung

Heft 02|2021

Patientendaten-Schutz-Gesetz, Selbstbestimmung trotz Digitalisierung

Durch das Ende Oktober 2020 in Kraft getretene Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) sollen digitale Angebote wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte nutzbar gemacht und gleichzeitig sensible Gesundheitsdaten geschützt werden. „Ob das Gesetz diesen beiden Ansprüchen gerecht wird, ist fraglich“, meinen die zweite stellvertretende KVB-Vorsitzende, Dr. Claudia Ritter-Rupp, und der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, im Interview.
Evidenz in der Corona-Forschung, Zwischen Glauben und Wissen

Heft 01|2021

Evidenz in der Corona-Forschung, Zwischen Glauben und Wissen

Die Politik probiert eine Maßnahme nach der anderen, um die Corona-Pandemie zu stoppen. Doch was ist tatsächlich wirksam? „Wir brauchen mehr Evidenz“, sagt der Statistiker und Wegbereiter der evidenzbasierten Medizin in Deutschland, Prof. Dr. Gerd Antes.
"Grüne" Medizin, Klima und Gesundheit

Heft 25/26|2020

"Grüne" Medizin, Klima und Gesundheit

Ärztealltag und Umweltschutz – zwei Bereiche, die nichts miteinander zu tun haben oder sich gar widersprechen? Keineswegs. Die erneut digital durchgeführte 139. Delegiertenversammlung am 26. November zeigte: Ärzt*innen können durchaus etwas für den Umweltschutz bewegen.
HIV und SARS-CoV-2, Zwei Viren-zwei Welten?

Heft 24|2020

HIV und SARS-CoV-2 Zwei Viren- zwei Welten?

Welche Parallelen und Unterschiede gibt es zwischen HIV und SARS-CoV-2? Dürfen wir AIDS wegen Covid-19 vernachlässigen? Und was lässt sich aus den Erfahrungen mit HIV lernen? Darüber – und natürlich über die aktuelle Krise – sprachen die MÄA mit dem Infektiologen PD Dr. Christoph Spinner.
Gendermedizin, "Wir brauchen ein Umdenken"

Heft 23|2020

Gendermedizin, "Wir brauchen ein Umdenken"

Bei einer Covid-19-Infektion tragen Männer nach aktuellem Stand der Wissenschaft ein höheres Risiko als Frauen. Und auch sonst unterscheiden sich die Geschlechter medizinisch. Diese Unterschiede bewusst machen möchte die Fachreferentin für Gendermedizin an der München Klinik, Dr. Hildegard Seidl – zugunsten einer besseren Versorgung für alle.
Angehörigenfreundliche Intensivstation, Gebührender Abschied

Heft 22|2020

Angehörigenfreundliche Intensivstation, Gebührender Abschied

Ein Mensch stirbt, und seine Angehörigen können nicht bei ihm sein. Zu Anfang der Corona-Epidemie war das in Münchner Krankenhäusern oft Realität. Die Intensivfachpflegerin Marina Ufelmann und der Klinikseelsorger Thomas Kammerer erzählten im Gespräch mit den MÄA, wie sie mit dieser Situation umgegangen sind – und wie sie das Leid heute lindern können.
Corona-Regeln in den Schulen, Bildung contra Gesundheit?

Heft 21|2020

Corona Regeln in den Schulen, Bildung contra Gesundheit?

Kinder, Eltern und Lehrer dürfen in der Coronakrise nicht ständig „in der Luft hängen“, insbesondere solange die Kliniken leer sind. Das forderte die Delegiertenversammlung (DV) am 24. September – neben einem weiteren Schutz der Risikogruppen (s. S. 10).
Von der Erinnerungskultur zur Inklusion Menschenwürde in der Psychiatrie

Heft 20|2020

Von der Erinnerungskultur zur Inklusion Menschenwürde in der Psychiatrie

75 Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs und des Nazi-Regimes setzt sich die Psychiatrie immer stärker mit der NS-Zeit auseinander. Wie das gehen kann und auf welche Mechanismen zur Toleranz und Inklusion man heute setzt, darüber sprachen die MÄA mit dem Ärztlichen Direktor des kbo-Isar-Amper-Klinikums Prof. Dr. Peter Brieger
Kommunikation in Ausbildung und Praxis; Reden ist Silber, Zuhören Gold

Heft 19|2020

Kommunikation in Ausbildung und Praxis; Reden ist Silber, Zuhören Gold

Kommunikation ist bis jetzt noch kaum ein Thema in den medizinischen Staatsexamen. Prof. Dr. Jana Jünger, Internistin und Direktorin des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), möchte das ändern.