Alle Hefte
Menschen mit Behinderung, Hilflos im Krankenhaus

Heft 20|2022

Menschen mit Behinderung, Hilflos im Krankenhaus

Schon vor der Pandemie vorhandene Probleme haben sich in der Krise verschärft. Die MÄA sprachen mit Dr. Gregor Scheible, Leitender Arzt bei der Stiftung Pfennigparade, über die Versorgung von Menschen mit Behinderung in Krankenhäusern – und was sich dringend ändern muss.
Psychiatrische Transitionsstation, Stufen ins Erwachsensein

Heft 19|2022

Psychiatrische Transitionsstation, Stufen ins Erwachsensein

Für 16- bis 25-Jährige mit psychischen Erkrankungen gibt es am LMU Klinikum seit März eine Transitionsstation mit stationärer und teilstationärer Versorgung. Die Gründe dafür erläuterten der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne und der Erwachsenenpsychiater Prof. Dr. Peter Falkai im Interview mit den MÄA.
Klimawandel und Gesundheit, Heiße Zeiten

Heft 18|2022

Klimawandel und Gesundheit, Heiße Zeiten

Wenn die Temperaturen wochenlang auf 35 Grad klettern, dann zeigt das: Der Klimawandel ist schon da. In diesen Zeiten müssen Risikogruppen, aber auch medizinisches Personal, besonders gut geschützt werden.
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Suizidprävention in der Schule

Heft 16/17|2022

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Suizidprävention in der Schule

Psychische Erkrankungen haben ihre Wurzeln häufig schon in Kindheit und Jugend. Wie stark Schüler*innen damit belastet sein können, hat sich in der Pandemie gezeigt. Aktive Prävention betreiben möchte Dr. Joachim Hein mit dem Programm Youth Aware of Mental Health (YAM).
Mit Daten gegen Long Covid - Der steile Weg zur Gesundheit

Heft 15|2022

Mit Daten gegen Long Covid - Der steile Weg zur Gesundheit

Noch weiß die Wissenschaft zu wenig über mögliche langfristige Folgen von Covid-19-Erkrankungen. Ein Münchner Familienunternehmen hat nun die digitale Plattform Health4Future zu Long Covid entwickelt. Sie soll Betroffenen und Ärzt*innen mithilfe einer groß angelegten Datenanalyse helfen.
Fachkräftemangel in der Pflege  - Mit Weitblick in die Zukunft

Heft 14|2022

Fachkräftemangel in der Pflege - Mit Weitblick in die Zukunft

Die Coronapandemie hat deutlich gemacht: Gerade im Intensivbereich fehlen Pflegekräfte. Viele Kliniken steuern aus eigener Kraft gegen, darunter auch die München Klinik. Die MÄA sprachen mit Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin Susanne Diefenthal.
126. Deutscher Ärztetag in Bremen, Sorgen um den Nachwuchs

Heft 13|2022

126. Deutscher Ärztetag in Bremen, Sorgen um den Nachwuchs

Digitalisierung, Musterweiterbildungsordnung, Klimaschutz, GOÄ – die Liste der auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen vom 24. bis 27. Mai behandelten Themen war lang. Doch zwei Schwerpunkte beschäftigten die Delegierten besonders: die Sorge um den ärztlichen Nachwuchs und die um den Nachwuchs der gesamten Bevölkerung.
Medizinische Fachangestellte

Heft 12|2022

Medizinische Fachangestellte-Praxisarbeit Hand in Hand

Gute Medizinische Fachangestellte (MFA) sind rar. Was ist für MFA in der Praxis wichtig? Wie ging es ihnen in der Pandemie? Und was müsste geschehen, um den Beruf attraktiver zu machen? Die MÄA sprachen darüber mit zwei MFA.
Nachhaltigkeit in Kliniken - Schritt für Schritt zum Klimaschutz

Heft 11|2022

Nachhaltigkeit in Kliniken - Schritt für Schritt zum Klimaschutz

Der enorme Verbrauch von Materialien und Energie in Kliniken ist durch die Pandemie vielfach noch gestiegen. Wie eine Klinik trotzdem langfristig nachhaltiger gestaltet werden kann, erläuterten Tabea Bickel, Nachhaltigkeitsbeauftragte, und Andreas Wolf, stellvertretender Verwaltungsleiter am Isar Klinikum in München.
Frauen in der Medizin, Karriereleiter ins Aus

Heft 10|2022

Frauen in der Medizin, Karriereleiter ins Aus

Mehr als 60 Prozent der Studienanfänger*innen sind Frauen, doch Oberärztinnen oder gar Chefärztinnen sind noch immer selten. „Die gläserne Decke in der Medizin ist Realität“ – das war das Ergebnis einer Umfrage des Marburger Bundes unter bayerischen Ärztinnen. Die Hintergründe erläuterten Ina Konietzko, Sonja Schniewindt und Karin Lange vom Marburger Bund Bayern im Interview.