Delegiertenversammlung fordert: Investieren wir in unsere Kinder!
„Kinderkliniken schlagen Alarm“ titelte die Süddeutsche Zeitung (SZ) am 28. Oktober. Und traf damit einen Nerv bei vielen Kinderärztinnen und -ärzten,
die schon lange die Ökonomisierung der Pädiatrie beklagen.
Ein guter Grund für die 136. Delegiertenversammlung des ÄKBV am 21. November, sich mit dem Thema zu befassen.
Tagesklinik für Demenzkranke: Mehr Lebensqualität für Patienten
Wer häufig Demenzkranke behandelt, weiß, welche Herausforderungen dies medizinisch und organisatorisch mit sich bringt. An der Schön Klinik in Schwabing existiert seit einem Jahr die erste neurologische Münchner Tagesklinik speziell für diese Patientengruppe. Die Vorteile der teilstationären Versorgung schilderte Chefarzt Dr. Jürgen Herzog.
Viele Menschen fühlen sich ständig müde, schlafen schlecht oder zu wenig – warum? Womöglich leben sie im Widerspruch zu ihrer Natur, ihrem Chronotyp, sagt Prof. Dr. Till Roenneberg, Chronobiologe am Institut für Medizinische Psychologie der LMU München. Im Interview mit den MÄA erklärte er, warum wir den Wecker abschaffen sollten.
78. Bayerischer Ärztetag in München: Ökonomie und Gesundheit
Der ärztliche Beruf im Spannungsfeld zwischen Ökonomisierung und eigener Gesundheit, Patientensicherheit und Mindestmengenregelung, Dienstreisen und Klimaschutz: Das waren die Themen des 78. Bayerischen Ärztetags vom 11. bis 13. Oktober in München.
Viel zu viele Azubis zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) beenden ihre Ausbildung nicht. Bei Problemen zwischen Praxis und MFA vermitteln können Ausbildungsberater wie der seit 2016 in Schwaben tätige Dr. Wilhelm Wagner. Gemeinsam mit dem Initiator und 1. Vorsitzenden des ÄBV Schwaben, Dr. Markus Beck, berichtete er den MÄA von seinen Erfahrungen.
Kryokonservierung von Eizellen: Mehr als "Social Freezing"
In den USA ist es für viele Frauen schon Routine, ihre Eizellen einfrieren lassen, um erst einmal beruflich durchzustarten („Social Freezing“). Es sprechen aber auch medizinische Gründe für eine Kryokonservierung, wie Prof. Dr. Christian Thaler im Gespräch mit den MÄA berichtet.
Altersdepression: Oft verkannt, leicht unterschätzt
„Seelisch gesund im Alter“ lautet der Schwerpunkt der "Münchner Woche für seelische Gesundheit" vom 8. bis 18. Oktober 2019. Im Gespräch mit den MÄA erläuterte der 1. Vorstandsvorsitzende des Münchner Bündnisses gegen Depression, Prof. Dr. Dr. Martin Keck, warum Psychotherapie auch im Alter wichtig und hilfreich ist.
Unter dem Stichwort „Wir sind Vielfalt“ wirbt der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) für Toleranz und ein Miteinander der unterschiedlichsten Personen und Lebensentwürfe. Ganz vorne mit dabei: die Ärztlichen Direktoren der beiden Münchner Universitätskliniken – im Interview mit den MÄA.
Medizinische Versorgungszentren: Chance oder Risiko
Klassische Vertragsärzte mit eigener Praxis konkurrieren heute mit einer Vielzahl von Medizinischen Versorgungszentren (MVZs). Ist diese Entwicklung gefährlich, oder bringt sie auch Vorteile? Die 134. Delegiertenversammlung des ÄKBV befasste sich am 27. Juni mit diesem Thema.
Begleitete minderjährige Flüchtlinge: Die vergessenen Kinder
Das Thema „Flüchtlinge in München“ ist nach wie vor aktuell: Ärztinnen und Ärzte aus dem ÄKBV-Ausschuss für Soziale und Menschenrechtsfragen warnen derzeit besonders vor einer Vernachlässigung der begleiteten Flüchtlingskinder.