2024
Spurensicherung nach Vergewaltigung, keine Scham!

Heft 04|2024

Spurensicherung nach Vergewaltigung, keine Scham!

"Ich möchte eine Frauenärztin sprechen“ – dieser Code weist Münchner Kliniken darauf hin, dass eine Frau* sexuelle Gewalt erlebt hat. Gemeinsam haben Stadt, Kliniken und Hilfsorganisationen ein Konzept zur sensiblen Versorgung von Betroffenen entwickelt. Die MÄA sprachen mit Mitinitiator Dr. Christian Lechner von der München Klinik Harlaching.
Integrative Medizin, kein Entweder-oder

Heft 03|2024

Integrative Medizin, kein Entweder-oder

Wenn Ärztinnen und Ärzte mit schulmedizinischen Mitteln alleine nicht weiterkommen, kann die Komplementärmedizin helfen. Eine internistische Klinik in München bringt beide Herangehensweisen als integrative Medizin zusammen. Ein Interview mit Chefarzt Robert Schmidt vom Münchner Krankenhaus für Naturheilweisen
Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Heft 02|2024

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Eine Zwangsstörung kann das Alltagsleben für Betroffene und ihre Angehörigen nahezu unmöglich machen. Abhilfe schafft in schweren Fällen häufig ein Aufenthalt in einer Tagesklinik. Als Mitglied der Steuerungsgruppe der neuen Leitlinien erklärte Prof. Dr. Christoph Wewetzer den MÄA, was diese nahelegen.
151. Delegiertenversammlung, Notfall, Notfallversorgung

Heft 01|2024

151. Delegiertenversammlung, Notfall, Notfallversorgung

Verstopfte Notaufnahmen, überlastete Rettungsdienste und ausgebuchte Praxen führen zu Frust bei Ärzt*innen und Patient*innen. Wie können wir Kranke besser informieren und steuern? Was braucht es dazu von Seiten der Ärzteschaft? Um diese und andere Fragen ging es bei der 151. Delegiertenversammlung am 23. November.