Sepsis – neu definiert Warum die veränderte Definition auch auf Kritik stößt
Mit einer deutschlandweiten Sterberate von über einem Drittel aller diagnostizierten Fälle zählt die Sepsis zu den häufigsten Todesursachen hierzulande. Ein Grund dafür: Sie wird oft zu spät entdeckt. Eine neue Sepsis-Definition soll seit 2017 dazu beitragen, dies zu ändern. Doch auch sie hat ihre Tücken, wie Dr. Beatrice Grabein, Leitende Ärztin der Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Klinikum der Universität München und ÄKBV-Delegierte, weiß.
Neues Ärzteparlament für München ÄKBV wählte Vorstand und Leitung der Delegiertenversammlung
Achtundsechzig Ärztinnen und Ärzte – und damit 85 Prozent der gewählten Delegierten zum Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München (ÄKBV) – versammelten sich am 25. Januar 2018 im Seminarzentrum des ÄKBV zur konstituierenden Delegiertenversammlung (DV). Gewählt wurden ein neuer Vorstand und die Leitung der DV für die nächsten fünf Jahre.
Ärztinnen und Ärzte empfehlen ihren herzkranken Patienten häufig, in eine Herzsportgruppe zu gehen. Das allein genügt überhaupt nicht, sagt Prof. Dr. Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin am Klinikum rechts der Isar. Im Interview mit den MÄA erklärt er, warum ein individuelles Training häufig wirkt wie ein Medikament.
Hilfe für die Allerkleinsten Muttermilchbank kann Darmentzündungen bei Frühgeborenen verhindern
Man stelle sich vor, durch den Stress auf der Flucht vor König Herodes wäre das Jesuskind zu früh geboren worden. Man stelle sich weiter vor, Maria habe noch keine Milch produziert. Weihnachten wäre heute wohl nicht das, was es ist. Dass auch sehr kleine Frühgeborene Muttermilch erhalten, dafür sorgen unter anderem Muttermilchbanken. Die MÄA sprachen mit dem Leiter der Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum und der Münchner Muttermilchbank am Klinikum der LMU, Prof. Dr. Andreas W. Flemmer.